Gewohnheiten prägen unser Leben mehr als uns bewusst ist
Gewohnheiten prägen unser tägliches Leben auf eine Weise, die oft unterschätzt wird. Sie beeinflussen nicht nur unsere Handlungen, sondern auch unsere Gedanken und Gefühle. Wenn es um den Zuckerkonsum geht, können Gewohnheiten eine entscheidende Rolle spielen, ob wir uns für einen gesunden Lebensstil entscheiden oder uns den Verlockungen süßer Versuchungen hingeben. In diesem ausführlichen Artikel werden wir die Macht der Gewohnheiten in Bezug auf den Zuckerverzehr untersuchen, wobei wir uns insbesondere auf die Erkenntnisse aus dem Buch “Atomic Habits” von James Clear beziehen.
Unser Leben wird durch Gewohnheiten gelenkt
Gewohnheiten sind Verhaltensweisen, die sich im Laufe der Zeit durch regelmäßige Wiederholung festigen. Sie entstehen durch einen Prozess der Konditionierung, bei dem ein Reiz eine bestimmte Reaktion auslöst, die dann durch eine Belohnung verstärkt wird. Im Falle des Zuckerkonsums können Gewohnheiten dazu führen, dass wir automatisch zu süßen Lebensmitteln greifen, ohne darüber nachzudenken.
Die 4 Schritte der Veränderung von Gewohnheiten:
James Clear definiert in seinem Buch “Atomic Habits” vier Schritte zur Veränderung von Gewohnheiten: 1. Auslöser (Cue), 2. Verlangen (Craving), 3. Reaktion (Response) und 4. Belohnung (Reward). Diese Schritte bilden den sogenannten “Habit Loop” und zeigen, wie Gewohnheiten entstehen und beibehalten werden. Indem wir diese Schritte verstehen, können wir gezielt unsere Zuckergewohnheiten ändern.
Der Auslöser (Cue):
Der Auslöser ist der erste Schritt im Habit Loop und kann verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel eine bestimmte Tageszeit, Emotionen oder Umgebungsreize. Im Zusammenhang mit dem Zuckerkonsum kann der Auslöser beispielsweise das Sehen von Süßigkeiten sein oder das Gefühl von Langeweile oder Stress.
Das Verlangen (Craving):
Das Verlangen ist die emotionale Reaktion, die der Auslöser auslöst und uns dazu motiviert, eine bestimmte Handlung auszuführen. Beim Zuckerkonsum kann das Verlangen das Bedürfnis nach einer Belohnung sein, wie zum Beispiel dem kurzfristigen Glücksgefühl, das wir durch den Verzehr süßer Lebensmittel erfahren.
Die Reaktion (Response):
Die Reaktion ist die eigentliche Handlung oder Verhaltensweise, die auf das Verlangen folgt. Im Falle des Zuckerkonsums kann die Reaktion das Essen von Süßigkeiten oder anderen zuckerhaltigen Lebensmitteln sein.
Die Belohnung (Reward):
Die Belohnung ist das positive Ergebnis oder die Befriedigung, die wir durch die Reaktion erhalten. Beim Zuckerkonsum kann die Belohnung das kurzfristige Glücksgefühl sein, das wir durch den Verzehr süßer Lebensmittel erfahren.
Eine Zuckerfreie Umgebung erhöht unsere Chancen immens, leichter auf Zucker zu verzichten
Die Umgebung spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Gewohnheiten. Indem wir unsere Umgebung so gestalten, dass sie uns bei unseren Zielen unterstützt, können wir unsere Chancen auf Erfolg erhöhen. Im Zusammenhang mit dem Zuckerkonsum bedeutet das zum Beispiel, ungesunde Lebensmittel aus unserem Haus zu entfernen und stattdessen gesunde Alternativen griffbereit zu haben.
Die Bedeutung der Identität
James Clear argumentiert, dass Gewohnheiten nicht nur durch äußere Reize, sondern auch durch unsere Identität geprägt sind. Indem wir uns selbst als jemanden betrachten, der sich gesund ernährt und bewusst auf Zucker verzichtet, können wir unsere Chancen erhöhen, unsere Ziele zu erreichen. Diese Verschiebung in der Identität kann langfristig zu einer dauerhaften Veränderung unserer Gewohnheiten führen.
Fazit:
Die Macht der Gewohnheiten in Bezug auf den Zuckerverzehr ist immens. Indem wir die Erkenntnisse aus dem Buch “Atomic Habits” von James Clear anwenden und den Habit Loop verstehen, können wir gezielt unsere Zuckergewohnheiten ändern und einen gesünderen Lebensstil erreichen. Es ist nie zu spät, alte Gewohnheiten zu durchbrechen und neue, gesündere Gewohnheiten zu entwickeln, die uns zu einem erfüllten und gesunden Leben führen.
Clear, J. (2018). Atomic habits: tiny changes, remarkable results : an easy & proven way to build good habits & break bad ones. New York, New York, Avery, an imprint of Penguin Random House.
Sonja ist Ernährungswissenschaftlerin und promovierte Epidemiologin mit langjähriger Erfahrung in der Gesundheitsforschung. Seit der Geburt ihrer beiden Kinder 2019 und 2023 beschäftigt sie sich intensiv mit dem Thema Rückbildung und der Thematik, wie man wieder einen gesunden und schönen Körper mit stabiler Mitte nach der Schwangerschaft bekommen kann. Sie möchte Euch helfen, nach der Schwangerschaft wieder fit zu werden!