Inhaltsverzeichnis
- Rektusdiastase – Was ist das?
- Rektusdiastase und Physiotherapie
- Schließung der Rektusdiastase vs. Festigung des Bindegewebes
- Vermeiden bei Rektusdiastase
Die Geburt eines Kindes bringt zahlreiche Veränderungen für den weiblichen Körper mit sich. Eine häufige Folge der Schwangerschaft ist die Rektusdiastase, eine Trennung der geraden Bauchmuskeln, die durch das Wachstum des Babys im Mutterleib verursacht wird. Diese Veränderung kann nicht nur ästhetische Bedenken hervorrufen, sondern auch zu funktionellen Problemen wie Rückenschmerzen, Verdauungsstörungen und einer verminderten Stabilität des Rumpfes führen. Glücklicherweise bietet die Physiotherapie effektive Ansätze, um die Rektusdiastase zu behandeln und die Bauchmuskeln wieder zu stärken. In diesem Artikel beleuchten wir wissenschaftliche Studien über Rektusdiastase und Physiotherapie und Erfahrungen von Physiotherapeuten.
Das Wichtigste in Kürze:
Wissenschaftliche Studien fokussieren sich hauptsächlich auf die Messung der IRD, also des Abstands zwischen den geraden Bauchmuskeln. Physiotherapeuten mit langjähriger Erfahrung und erste wissenschaftliche Studien betonen allerdings, dass nicht allein die Größe des Spalts ausschlaggebend für die Funktion der Bauchwand ist, sondern die Festigung der Linea Alba. Deshalb muss es vermieden werden, den Bauchinnendruck zu erhöhen, z.B. durch Sit-ups. Andernfalls lastet ein hoher Druck auf den inneren Organen, die nach unten gedrückt werden, welche durch die schwachen Haltestrukturen nach der Geburt noch nicht ausreichen gehalten werden können.
Rektusdiastase – Was ist das?
Rektusdiastase ist ein Zustand, der durch die Trennung der geraden Bauchmuskeln entlang der Mittellinie des Bauches, der sogenannten Linea alba, gekennzeichnet ist. Diese Trennung kann zu einer Vorwölbung der Bauchwand führen und Komplikationen wie einen Bruch der Bauchorgane verursachen, obwohl die Rektusdiastase selbst nicht als Hernie klassifiziert wird.
Prävalenz und Risikofaktoren der Rektusdiastase
Rektusdiastase ist besonders häufig bei schwangeren und postpartalen Frauen. Laut Michalska et al. liegt die Prävalenz direkt nach der Geburt bei 68 % oberhalb des Bauchnabels und bei 32 % unterhalb des Nabels (Michalska 2018). Laut Studien haben 6 Monate nach Geburt noch ca. 40 % der Frauen eine Rektusdiastase (Fernandes de Mota, 2015) und 12 Monate nach Geburt sind es immer noch ca. 30 % der Frauen mit Rektusdiastase (Sperstad, 2016).
Zu den Faktoren, die zu Rektusdiastase beitragen, gehören hormonelle Veränderungen und erhöhter intraabdomineller Druck während der Schwangerschaft, Mehrlingsschwangerschaften, Kaiserschnitte und andere Bauchoperationen. Während Rektusdiastase häufig bei postpartalen Frauen auftritt, kann es auch bei Männern vorkommen, insbesondere bei solchen, die schwere Lasten heben oder signifikante Gewichtsschwankungen erleben.
Diagnose und Messung
Die Diagnose von Rektusdiastase umfasst typischerweise die Messung der inter-rekti-Distanz (IRD), also dem Abstand zwischen den geraden Bauchmuskeln, die durch verschiedene Methoden wie zum Beispiel durch Abtasten oder Ultraschall durchgeführt werden kann.
Rektusdiastase und Physiotherapie
Wenn Du nach der Schwangerschaft eine Rektusdiastase hast, kannst Du von Deinem Haus- oder Frauenarzt ein Rezept für eine Physiotherapie bekommen. Spezialisierte Physiotherapeuten findest Du unter: https://www.rektusdiastase.info/werhilftmir/
Die Physiotherapie ist das Fundament der konservativen Behandlung von Rektusdiastase. Verschiedene Methoden konzentrieren sich darauf, die Bauchmuskulatur zu stärken und die inter-rekti-Distanz (IRD) zu verringern. Folgende Ansätze und Übungen werden unter anderem in der Physiotherapie verwendet:
Transversus Abdominis Übungen
Die Stärkung der querverlaufenden tiefen Bauchmuskulatur (M. transversus abdominis) ist entscheidend für die Behandlung der Rektusdiastase. Diese Übungen, wie sie in Pilates und funktionellem Training zu finden sind, konzentrieren sich darauf, die Bauchmuskulatur einzuziehen, um die IRD zu verringern. Studien zeigen, dass die Fokussierung auf diese Muskeln die Trennung erheblich verringern kann.
Manuelle Therapie
Manuelle Therapietechniken, einschließlich Weichteilmobilisation und myofasziale Entspannung, helfen, die Elastizität und Ausrichtung des Bindegewebes zu verbessern. Diese Methoden unterstützen den Heilungsprozess, indem sie die Stärke und Funktion der Bauchwand verbessern.
Haltungstraining
Eine richtige Körperhaltung spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung der Rektusdiastase. Nach der Schwangerschaft haben viele Frauen keine gerade Körperhaltung mehr. Haltungstraining beinhaltet die Schulung der Patienten, während täglicher Aktivitäten eine korrekte Körperausrichtung beizubehalten, um die Bauchmuskeln zu entlasten. Der Beckenboden hängt mit tiefer Bauchmuskulatur, Zwerchfell und Tiefenmuskulatur des Rückens zusammen und bilden zusammen die Rumpfkapsel, die die Organe an ihrem Platz hält und den Beckenboden entlastet. Eine gerade Körperhaltung hilft, weitere Trennungen zu verhindern und unterstützt die allgemeine Stabilität des Rumpfes.
Angela Heller
Angela Heller hat einen ganzheitlichen Ansatz entwickelt, der auf einem spezifischen Übungsprogramm basiert, um die Bauchmuskeln zu stärken und die Körperhaltung zu verbessern. Ihr Konzept integriert gezielte Übungen, Atemtechniken und eine bewusste Körperhaltung, um die Rektusdiastase schrittweise zu schließen. Heller betont dabei die Bedeutung einer tiefen, kontrollierten Atmung und einer Aktivierung des gesamten Rumpfes.
Tupler-Technik
Die Tupler-Technik, entwickelt von Julie Tupler, ist ein ebenfalls weit verbreitetes Programm zur Behandlung von Rektusdiastase. Es basiert auf vier Hauptkomponenten: Übungen zur Stärkung der tiefen Bauchmuskeln, das Tragen eines speziellen Bauchgurts (Tupler Splint), das Erlernen von Körpermechanik und Atemtechniken, sowie die Vermeidung von Bewegungen, die die Rektusdiastase verschlimmern könnten. Die Technik zielt darauf ab, die Bauchmuskeln zusammenzuführen und den Druck im Bauchraum zu reduzieren.
Schließung der Rektusdiastase vs. Festigung des Bindegewebes
Eine vollständige Schließung der Rektusdiastase scheint nicht immer erforderlich, um die Funktionsfähigkeit und das Wohlbefinden zu verbessern. Stattdessen kann die Festigung der Linea Alba, des Bindegewebes zwischen den geraden Bauchmuskeln, ausreichend sein. Studien weisen darauf hin, dass eine gezielte physiotherapeutische Intervention, die auf die Stärkung der tiefliegenden Bauchmuskeln und die Verbesserung der Bindegewebsspannung abzielt, die Funktionalität erheblich verbessern kann (Lee und Hodges , 2016).
Dieser Zusammenhang wird auch von erfahrenen Physiotherapeuten immer wieder betont (Frank, 2018; Droste, 2021). Eine Festigung der Linea alba gehört zu den essentiellen Faktoren einer guten Rückbildung. Und die Funktion der Bauchwand kann möglicherweise bei fester Linea alba auch wieder hergestellt sein, wenn noch eine Lücke vorhanden ist.
Vermeiden bei Rektusdiastase
Patienten mit Rektusdiastase sollten Übungen vermeiden, die die Bauchwand hervorwölben oder den intraabdominellen Druck erhöhen, wie zum Beispiel:
- Intensive Bauchmuskelübungen oder Crunches (es sei denn, sie werden ausdrücklich empfohlen)
- Schweres Heben
- Anheben der unteren Gliedmaßen über den Boden, während man auf dem Rücken liegt
- Intensives Husten ohne Unterstützung der Bauchmuskeln
- Plank-Positionen: Planking kann ebenfalls zu einem erhöhten Druck auf die Bauchwand führen und sollte vermieden werden ebenso wie Übungen im Vierfüsslerstand
Neuromuskuläre elektrische Stimulation als ergänzende Therapie bei der Behandlung von Rektusdiastase
Die neuromuskuläre elektrische Stimulation (NMES) wird zunehmend als ergänzende Therapie bei der Behandlung von Rektusdiastase erforscht. NMES verwendet elektrische Impulse, um Muskelkontraktionen zu erzeugen, was insbesondere zur Stärkung der tiefliegenden Bauchmuskulatur beitragen kann. Eine Studie von Göker et al. (2020) untersuchte die Wirkung von NMES auf Frauen mit postpartaler Rektusdiastase und stellte fest, dass die Anwendung von NMES in Kombination mit physiotherapeutischen Übungen die Breite der Rektusdiastase signifikant reduzieren und die Rumpfstabilität verbessern kann. Eine weitere Studie von Mendes et al. (2019) unterstützte diese Ergebnisse, indem sie zeigte, dass NMES die muskuläre Aktivierung und den Tonus der Bauchmuskulatur erhöht, was zu einer verbesserten Funktionalität und Ästhetik führt. Eine aktuelle Studie von 2024 bestätigt diese Ergebnisse auch für Frauen nach Kaiserschnitt. Diese Ergebnisse legen nahe, dass NMES eine wertvolle Ergänzung zu herkömmlichen Therapien sein kann, um die Symptome und funktionellen Einschränkungen bei Rektusdiastase zu reduzieren.
Bedarf an weiterer Forschung
Trotz der Häufigkeit von Rektusdiastase und seiner Auswirkungen auf die Lebensqualität gibt es immer noch ein mangelndes umfassendes Verständnis seiner Risikofaktoren, Prävention und optimalen Behandlungsstrategien. Weitere Forschung ist erforderlich, um standardisierte Behandlungsprotokolle zu entwickeln und die langfristigen Ergebnisse verschiedener therapeutischer Ansätze zu untersuchen.
Fazit
Rektusdiastase ist ein Zustand, der viele Frauen nach der Geburt betrifft. Während konservative Behandlungen wie Physiotherapie und spezifische Übungen vielversprechend zur Reduzierung der Rektusdiastase sind, ist weitere Forschung notwendig, um standardisierte Behandlungsrichtlinien zu etablieren. Das Verständnis und die Behandlung von Rektusdiastase sind entscheidend für die Verbesserung der Patientenergebnisse und der Lebensqualität.
Hier geht es zu meinem Artikel mit Übungen gegen Rektusdiastase.
Quellen:
Michalska, A., Rokita, W., Wolder, D., Pogorzelska, J., & Kaczmarczyk, K. (2018). Diastasis recti abdominis—a review of treatment methods. Ginekologia Polska, 89(2), 97–101. doi:10.5603/GP.a2018.0016. https://journals.viamedica.pl/ginekologia_polska/article/view/56088
Fernandes da Mota PG, Pascoal AG, Carita AI, Bø K. Prevalence and risk factors of diastasis recti abdominis from late pregnancy to 6 months postpartum, and relationship with lumbo-pelvic pain. Man Ther. 2015 Feb;20(1):200-5. doi: 10.1016/j.math.2014.09.002. Epub 2014 Sep 19. PMID: 25282439.
Sperstad JB, Tennfjord MK, Hilde G, Ellström-Engh M, Bø K. Diastasis recti abdominis during pregnancy and 12 months after childbirth: prevalence, risk factors and report of lumbopelvic pain. Br J Sports Med. 2016 Sep;50(17):1092-6. doi: 10.1136/bjsports-2016-096065. Epub 2016 Jun 20. PMID: 27324871; PMCID: PMC5013086.
Benjamin, D. R., van de Water, A. T. M., & Peiris, C. L. (2014). Effects of exercise on diastasis of the rectus abdominis muscle in the antenatal and postnatal periods: a systematic review. Physiotherapy, 100(1), 1-8. https://doi.org/10.1016/j.physio.2013.08.005
Lee, D. & Hodges, P. (2016). Behavior of the linea alba during a curl-up task in diastasis rectus abdominis: an observational study. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy, 46(8), 635-644.
Göker, N., İnanir, A., Demir, H. & Yilmaz, H. (2020). The effect of neuromuscular electrical stimulation on postpartum diastasis recti abdominis: a randomized controlled trial. Journal of Women’s Health Physical Therapy, 44(1), 26-34.Mendes, R., Vieira, M., Alves, M. & Arcanjo, F. (2019). Effects of neuromuscular electrical stimulation on abdominal muscles in postpartum women: a randomized controlled trial. Journal of Physical Therapy Science, 31(2), 182-186.
Tadmare, S., Bhatnagar, G., Kamble, R., Phad, S., Landge, K., & Pawadshetty, V. (2024). Comparison of abdominal exercises and neuromuscular electrical stimulation on diastasis recti abdominis muscle in postnatal females with caesarean section. Georgian Medical News, (346), 63-67.
Frank, Nicole (2018). Die ersten Schritte eine Rektusdiastase in den Griff zu bekommen. In: Nicole Frank Physiotherapie. URL: https://www.nicole-frank-physiotherapie.de/die-ersten-schritte-eine-rektusdiastase-in-den-griff-zu-bekommen. (Abrufdatum: 18.07.2024)
Droste, Meike [Postpartum Physical Therapy Meike Droste] (30.06.2021): Kann die Rektusdiastase so bleiben? Diastasis Recti schließen oder braucht das nicht? Maike Droste [Video]. YouTube. URL: https://www.youtube.com/watch?v=V0mJrr6AVts&list=PLi_d_ef5f-Un34I5WlF4OK30_f4qIYH2M&index=3&t=613s
Artikel zum Weiterlesen – meine Erfahrungen:
Tiefe Bauchmuskulatur trainieren
Die Artikel zu Gesundheitsthemen ersetzen keinen Arztbesuch. Weitere Infos dazu findest Du hier.
Sonja ist Ernährungswissenschaftlerin und promovierte Epidemiologin mit langjähriger Erfahrung in der Gesundheitsforschung. Seit der Geburt ihrer beiden Kinder 2019 und 2023 beschäftigt sie sich intensiv mit dem Thema Rückbildung und der Thematik, wie man wieder einen gesunden und schönen Körper mit stabiler Mitte nach der Schwangerschaft bekommen kann. Sie möchte Euch helfen, nach der Schwangerschaft wieder fit zu werden!